Am 06.12. hat die EU-Kommission die Empfehlung des ICES für ein komplettes Aalfangverbot ab 2022 zurückgewiesen.

Das war fast zu erwarten. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass die Aalbestände innerhalb weniger Jahrzehnte um mehr als 90% eingebrochen sind? Und wie können sich unsere Vereine und die einzelnen Angler*innen dafür einsetzen, dass sich die Aalbestände weiter erholen?

In einem ausführlichen Positionspapier skizzieren wir die Hauptgründe für den Rückgang des Aals in Niedersachsen, stellen Forderungen an die Politik und geben Empfehlungen für unsere Angler*innen und Gewässerbewirtschafter für eine nachhaltige Nutzung des Aals.

Hier geht’s zum PDF. (aktualisiert 14.12.2021)

Und hier findet Ihr das “Memorandum deutscher Fachwissenschaftler:innen zum politischen Zielkonflikt Klimaschutz versus Biodiversitätsschutz bei der Wasserkraft” (04.11.2021).

Archive