Aristoteles glaubte noch, Aale würden aus Schlamm geboren.
Seit etwa 100 Jahren wähnte man sich schlauer: Untersuchungen an Larven ließen vermuten, dass die ausgewachsenen Aale zum Laichen in die Sargasso-See wandern, südlich von Florida. Doch einen Beweis dafür gab es nie.

18. Oktober 2022

Britische WissenschaftlerInnen haben nun 26 Europäische Aale aus Flüssen der Azoren mit Sendern ausgestattet – allesamt Weibchen – und dort ins offene Meer entlassen.

Die Daten der Sender bestätigen: Von den Azoren wandern die Aale tatsächlich in die Sargassosee. Doch nur 3 der Weibchen gelangten überhaupt dorthin und brauchten mehr als 1 Jahr für diesen 2.500 km langen Teil der Wanderung.

Was dann in der Sargassosee passiert, wo, in welcher Tiefe und wie der Laichakt stattfindet und was mit den Elterntieren geschieht, gibt den Forschern nach wie vor Rätsel auf.
Angesichts der neuen Daten schätzen die Experten die Gesamtstrecke der Aal-Wanderung für einzelne Tiere auf bis zu 10.000 km!

Hier geht es zum Artikel, erschienen im renommierten Journal nature.