Projekt BAGGERSEE

Email Logo

 

Worum geht’s?

BAGGERSEE ist ein Verbundprojekt aus Wissenschaft und anglerischer Praxis und forscht zur Bedeutung und Aufwertung kleiner künstlicher Standgewässer im Rahmen der nationalen Biodiversitätsstrategie.

Warum das alles?

Kleine Wasserkörper werden bisher vom Naturschutz (Wasserrahmenrichtlinie) nicht beachtet. Daher ist über ihre ökologische Bedeutung wenig bekannt. In Form von Baggerseen machen diese in Niedersachsen – dem zweitgrößten Bundesland – aber einen Großteil der Gewässerfläche aus. Die meisten Baggerseen werden intensiv zur Naherholung genutzt, insbesondere von Anglern und Badegästen.

Was ist das Ziel?

Unsere Mission ist es, die Artenvielfalt in kleinen Baggerseen zu fördern. Forschende und Vertreter der niedersächsischen Anglerschaft führen gemeinsam lebensraumverbessernde Maßnahmen in den unterschätzen Refugien durch und überprüfen diese wissenschaftlich. Insgesamt 20 Angelvereine des AVN sind an dem Projekt beteiligt. Sie werden mit praktischen und fischereiwissenschaftlichen Hilfestellungen begleitet, so dass sie ihre Gewässerhege künftig eigenständig nachhaltiger gestalten können.

Des Weiteren nehmen zwei Privatpersonen und die Stiftung Naturschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme) am Projekt teil.

Was ist der Nutzen?

Die Aktionen sollen nicht nur Fischen, Vögeln, Amphibien, Libellen, wirbellosen Wasserlebewesen und Pflanzen zugutekommen. Auch der Mensch profitiert von der Steigerung des ästhetischen und fischereilichen Werts seiner Erholungsgebiete am Wasser.

Wer sind die Partner?

BAGGERSEE wird vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) und Binnenfischerei (Prof. Dr. Arlinghaus Verbundkoordinator, Dr. Christian Wolter) geleitet.
Partner sind die Technische Universität Berlin (Bearbeiter Dr. Jürgen Meyerhoff) und der Anglerverband Niedersachsen e.V. (Bearbeiter Dr. Thomas Klefoth und Dr. Matthias Emmrich).
Das Projekt wird gemeinsam gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Das BMBF fördert dieses Projekt als Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA); www.fona.de (Förderkennzeichen 3514685C20).

Fördersumme: ca. 1,9 Millionen Euro

Ausführliche Informationen und Aktuelles finden Sie hier: http://www.baggersee-forschung.de

Den Flyer zum Projekt können Sie hier herunterladen (PDF, 1.1MB).

Projektpartner:

Logo BMBF CMYK Gef de    BSP Logo BMUB CMYK 300dpi       BSP Logo BfN 2014 4C        Projekt BAGGERSEE

130213 IGB Logo DE RGB 2     AVN Logo sRGB 270x120   Projekt BAGGERSEE

Totholzbündel – für mehr Struktur unter Wasser

Eine Flachwasserzone entsteht

Fische  – aber welche, und wie viele?