29.07.2015

BINGO-Umweltstiftung unterstützt weitere LSFV Projekte!   bingo logo

In den vergangenen Wochen hat die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung  zwei neue Förderanträge des LSFV bewilligt:

Reproduktion und Bestandsstützung der gefährdeten Quappe (Lota lota) im Wesereinzugsgebiet, Niedersachsen
Projektleiter Dr. Matthias Emmrich und seine Kollegen beim LSFV werden im Herbst/Winter diesen Jahres laichfähige Alttiere aus geeigneten Gewässerabschnitten fangen und mit Unterstützung eines Fischzüchters die entstehende Brut aufziehen. Die vorgezogenen Jungfische sollen für interessierte Vereine des Verbandes als Besatz in geeigneten Gewässern mit geringem oder verschollenen Quappenbestand ausgebracht werden.
Die LSFV Mitarbeiter hatten sich dazu im Frühjahr dieses Jahres an der Möhnetalsperre bei den Experten des LFV Westfalen und Lippe e.V. und des Fischereibetriebes des Ruhrverbandes über die Haltung und Aufzucht der gefährdeten Fischart informiert.
Kooperationspartner sind der ASV Neustadt e.V. und die Edelkrebszucht Göckemeyer.

Umweltbildung für Gewässerwarte
Einige Vereine des LSFV haben kürzlich am “Projekt Besatzfisch” des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) unter Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus teilgenommen
– und enorm viel für die Besatzpraxis gelernt.
Ein 200-seitiger Leitfaden fasst die umfangreichen Ergebnisse der Studie zusammen. Er ist ein unverzichtbares Handbuch für jeden Gewässerwart. Diese Broschüre wird der LSFV nachdrucken und an die ihm angeschlossenen Vereine kostenlos versenden.
“Damit sollen wirklich alle Vereine unseres Verbandes von den aktuellen Erkenntnisse aus der fischökologischen Forschung profitieren. Wenn sich diese Empfehlungen in der Praxis unserer Gewässerwarte etablieren, können wir angepasste, gesunde und fischereilich spannende Fischbestände aufbauen, fördern und hegen”, erläutert Projektleiter Thomas Klefoth.

Der LSFV ist sehr dankbar für die Unterstützung durch die Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung und wird Sie hier und im LSFV Newsletter gerne über die Aktivitäten im Rahmen dieser Projekte auf dem Laufenden halten.