Kleinfische

Wir stellen Ihnen hier 10 Fischarten und ein Neunauge vor, die wegen ihrer geringen Größe unter dem Begriff „Kleinfische“ zusammengefasst werden.
Für Angler sind sie als Beute von geringem oder gar keinem Interesse.
Viele AVN-Vereine hegen und pflegen allerdings ihre Kleinfischbestände mit großem Aufwand oder betreiben Wiederansiedlungsprojekte.

Klein, aber oho!

  • 3-stachliger Stichling
  • 9-stachliger Stichling
  • Bachschmerle
  • Bitterling
  • Elritze
  • Groppe / Mühlkoppe
  • Gründling
  • Moderlieschen
  • Schlammpeitzger
  • Steinbeißer
  • Bachneunauge

(Steckbriefe als PDF zum download folgen!)

Alle 11 unterscheiden sich sehr stark in ihren ökologischen Ansprüchen (z.B.: Wasserqualität, Gewässerstruktur).
Sie besiedeln daher die unterschiedlichsten Gewässertypen – vom Bergbach (Groppe) bis zum Wiesentümpel
(Stichling).

Gefährdung:

Bis auf den Gründling, den 3-stachligen und den 9-stachligen Stichling sind alle Kleinfischarten gefährdet durch die Belastung und Zerstörung ihrer Lebensräume.
Ursachen sind u.a.:
  • Gewässerausbau und Gewässerunterhaltungsmaßnahmen
  • Beseitigung von Kleingewässern
  • Verschlechterung der Wasserqualität (z.B.: Einleitungen, Düngereinträge)
  • Querverbauungen als Wanderhindernisse

Schutzmaßnahmen:

Für den Schutz und die Förderung der heimischen Kleinfische ist die Verbesserung ihrer Lebensräume
dringend erforderlich:

  • Erhalt noch besiedelter Gewässer
  • Verbesserung der Wasserqualität
  • schonende Gewässerunterhaltung
  • Verzicht auf weiteren Ausbau
  • Renaturierung von Gewässern
  • Beseitigung von Wanderhindernissen

Die Wiederansiedlung von Kleinfischen in geeigneten Gewässern ist ein wichtiger Beitrag unserer Mitgliedsvereine zum Fischartenschutz und damit dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität.