24.01.2018
Jetzt Anträge stellen!
24. Januar 2019
Wir freuen uns immer wieder, wenn uns Vereine von ihren tollen Fisch- und Gewässerschutzmaßnahmen berichten. So Ende letzten Jahres auch der Fliegenfischerclub Feuerschützenbostel. Vorsitzender Timo Seiser berichtete von Erlenanpflanzungen an der Örtze – mit innovativen Baumschutzelementen, die Schutz vor Verbiss und gleichzeitig ein wachstumsförderndes Mikroklima für die Erlensetzlinge bieten. Und das beste: sie sind zu 100% biologisch abbaubar!
In diesem Fall kamen die Erlensetzlinge vom Verpächter des Gewässers, dem Unterhaltungsverband ( UHV). Der Verein wendet jedes Jahr einen Großteil seiner Mitgliederbeiträge für Natur- und Artenschutzmaßnahmen am Gewässer auf.
Hier ein Artikel in der Celleschen Zeitung über das Projekt.
Einige Vereine nutzen aber auch die Möglichkeit, Fördergelder zu beantragen, um etwas größere Vorhaben ohne die Belastung ihres Vereinskontos durchführen zu können.
Zwei der bekanntesten Förderer sind die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung und die Förderung von Kleinmaßnahmen / Kleinen Vorhaben durch das Land Niedersachsen über den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
Dabei können sowohl Sachmittel wie Kies für Laichbetten, Störsteine, Faschinen, Wasserbaupfähle, etc. gefördert werden, wie auch Materialien zur Umweltbildung oder zum Monitoring von Fischbeständen und Gewässern oder Dienstleistungen etwa von Baggerunternehmen oder dem zuständigen UHV.
Vorteile BINGO:
(1) gerade für kleine Vereine interessant, da der nötige Eigenanteil auch in Form von Eigenarbeitsleistung abgegolten/eingebracht werden kann
(2) für jeden verständliche Antragsformulare
(3) Fördersummen bis 10.000 EURO werden sehr kurzfristig bewilligt, wenn das Projekt förderungswürdig erscheint
(4) ein Schwerpunkt ist auch die Umweltbildung
Hier geht es zu den Antragsformularen und weiteren Informationen:
BINGO
NLWKN (Antragstellung erst später im Jahr wieder möglich, Frist am besten direkt beim NLWKN erfragen)
Es lohnt sich, lokal und regional bei weiteren Naturschutzstiftungen, Kreditinstituten oder auch dem Landkreis oder der Gemeinde anzufragen und um Unterstützung (auch finanziell) für Naturschutzmaßnahmen zu bitten.
Vielleicht ein Thema für die anstehenden Jahreshauptversamlungen!
Viel Erfolg!
P.S. Wer mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken will, dem empfehlen wir sehr das Buch von Ludwig Tent & Bent Lauge Madsen: “Lebendige Bäche und Flüsse” / Hrsg. Edmund Siemers-Stiftung
So genannte “Treibselfänger” (s. Buchtipp oben) lassen sich ohne viel Aufwand und Kosten nach Absprache mit dem UHV selbst einbauen und zeigen nach kurzer Zeit schon große Wirkung!, Foto: Florian Möllers
Erlenpflanzungen des FFC Feuerschützenbostel e.V.
Foto: Timo Seiser