08.04.2018

Schockierend: neue Zahlen zum illegalen Handel

9. April 2018

10 Schmuggler aus Spanien, Marokko und China wurden bei jüngsten Einsätzen durch Einheiten der spanischen und der portugiesischen Polizei verhaftet. Anlässlich dieser “Erfolge” verkündeten EUROPOL und SEPRONA auf einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag, dass nach neuesten Schätzungen 100t oder 350 Millionen Glasaale jährlich nach Asien geschmuggelt werden. Das entspricht einem Viertel des Glasaalaufkommens an europäischen Küsten.

Andrew Kerr, Vorsitzender der Sustainable Eel Group (SEG): “{…} Während wir die Erfolge der Behörden durchaus begrüßen, weisen wir in aller Deutlichkeit darauf hin, dass diese schockierende Situation das völlige Versagen der Kontrolle (des Handels, Anm. d. Red.) durch die EU-Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission aufzeigt. Wann sehen wir endlich den Willen, den Schmuggel aufzuhalten, in allen Ländern?”

Das Geschäftsmodell der Schmuggler ist lukrativer als das für Elfenbein und Kokain: Mit speziellen Plastikbehältern präparierte Koffer von etwa 30kg Gewicht oder 105.000 Glasaalen werden nach Asien geschmuggelt. Dort werden die Tiere ein Jahr lang gemästet und erzielen einen Wiederverkaufswert von 670.000 EURO. Der Gesamtwert der geschmuggelten Aale beläuft sich auf 2.3 Milliarden EURO.

Laut Auswertungen der SEG werden etwa 16% Glasaale illegal gefischt und geschmuggelt, 7% des legalen Fangs werden ebenfalls geschmuggelt – insgesamt etwa 100t.
70% des Gesamtaufkommens oder gut 300t erreichen die Flussmündungen und könnten aufsteigen, wenn nicht zahlreiche Querverbauungen diese Wanderung weitgehend unmöglich machen würden.

Deshalb hat der Anglerverband Niedersachsen Anfang diesen Jahres eine Presse-Erklärung der Sustainable Eel Group mitgezeichnet, die einen besseren Schutz des Europäischen Aals und dabei auch die sofortige Umsetzung der Durchgängigkeit für unsere Fließgewässer fordert.
Zusätzlich gab es ein Interview mit Florian Stein, wiss. Projektkoordinator der SEG, zu Möglichkeiten, den Aal vor dem Aussterben zu bewahren.

AVN FMO 170324 101322

Glasaale aus England für den Besatz des Dümmer Sees, Foto: F. Möllers / AVN