07.09.2016
“Wo wenig Fisch ist…,
7. September 2016
kann auch nicht viel geschützt werden”, resümiert Dr. Matthias Emmrich, Biologe beim Anglerverband Niedersachsen, über das Fischschutzprojekt am Dümmer vom vergangenen Winter.
Das Projekt wurde im Auftrag des Landes Niedersachsen, vertreten durch das Amt für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser (http://www.arl-lw.niedersachsen.de), gefördert.
Seit 2013 unternimmt der Anglerverband Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Seglervereinen und dem Berufsfischer intensive Bemühungen, den durch Kormoranfraß geschädigten Fischbestand nachhaltig zu schützen.
Dazu wurden Hafenanlagen anfangs mit Netzen, in den letzten zwei Jahren mit Seilen überspannt, sodass fischfressende Vögel wie Kormorane in den Wintereinständen der Fische nicht effizient jagen konnten.
Das Projekt erwies sich als toller Erfolg, konnten doch in der Vergangenheit in den geschützten Häfen immer hohe Fischdichten nachgewiesen werden.
Nicht jedoch im Winter 2015/2016.
„Es waren von Projektbeginn an im November so gut wie keine kleinen Fische in den Häfen”, so Emmrich, und das, obwohl Netzbefischungen im Herbst durch das Dezernat Binnenfischerei (http://www.laves.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=20087&article_id=73891&_psmand=23) auf einen guten Bestand kleiner Fische im See hingewiesen hatten.
Auch der stark reduzierte Haubentaucherbestand im gesamten Jahr 2016 ist ein deutlicher Hinweis, dass kleine Fische bis 20 cm aktuell nur in sehr geringen Dichten im Dümmer vorkommen.
„Die Ergebnisse des vierjährigen Projektzeitraumes geben Hinweise darauf, dass die Wassertemperatur entscheidend das Wanderverhalten der Fische in die Winterquartiere beeinflusst. Der November 2015 war überdurchschnittlich mild, sodass die Fische offensichtlich lange mit der Nahrungssuche auf der offenen Seefläche beschäftigt waren. Dort waren sie eine leichte Beute für die Kormorane“, lautet das Fazit.
Oder anders herum: Je kälter es im Spätherbst wird, desto effizienter sind die Schutzmaßnahmen, da dann die Fische frühzeitig die geschützten Hafenanlagen aufsuchen.
Um diese Vermutung zu stützten, müssten weitere Daten erhoben werden. Deshalb bemühen wir uns um die Fortführung des Projektes.
Den Projektbericht für den Winter 2015/16 können Sie hier herunterladen (PDF 600kB).
Seile mit angeknotetem Absperrband verhindern ein massives Einfliegen von Kormoranen in die Winterquartiere der Fische.
Foto: © M. Emmrich, AVN