15.07.2016

Bundesregierung kapituliert vor Länderhoheit

14. Juli 2016

“Die Europäische Kommission lehnt die Erarbeitung eines Europäischen Kormoranmanagementplans ab.” So die Klarstellung von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB). Sie verweist auf die Unterstützung der EU zu präventiver Forschung zur Minderung des Konfliktes Kormoran-Fischerei-Fischbestände.

FMO KOR 7075

Foto: © Florian Möllers

Jan Korte, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Die Linke (und selbst Angler) hatte am 30. Juni angefragt (Fragen 6/272, 6/273):
“Wie ist der Stand der Bemühungen der Bundesregierung zur Umsetzung eines europäischen Kormoran-Managementplans und welche Alternative sieht sie zu diesem Vorgehen?”

Zweitens fragte Korte sinngemäß, welche Maßnahmen zur Reduktion der nationalen Kormoranpopulations durch Bund und Länder ergriffen wurden oder werden sollen.
Die Staatssekretärin erklärt dazu, dass die Länderhoheiten beim Kormoranmanagement einem bundesweit einheitlichen Vorgehen im Wege stünden. Die extra eingerichtete “Bund-Länder-Arbeitsgruppe Kormoran” habe außerdem festgestellt “dass der Kormoranbestand gebietsweise zurückgeht, bzw. stagniert”.

Auswahl aktuelle Bestandszahlen:
Deutschland Nester: 22.550 in 2012 (2008: 25.100, 2011: 19.500)
Deutschland Verteilung Brutpaare: 51% in Mecklenburg Vorpommern, 11% in Schleswig-Holstein, 7% in Niedersachsen
(Infos zu Bestandszählungen und mehr:
http://www.dda-web.de/index.php?cat=monitoring&subcat=kormorane&subsubcat=hintergrund )

EU Rückgang Paare (2012 im Vgl. zu 2006): Dänemark -10.800 (28%), Schweden – 3.400 (8%), Deutschland – 800 (3%)
EU Zunahme Paare (2012 im Vgl. zu 2006): Finnland + 11.900 (199%), Lettland + 2.600 (520%)

Siehe auch Beitrag im Anglerboard.