12.03.2018

Kormorane zählen – Fische schützen!

12. März 2018

Aufgrund des späten Wintereinbruchs lastet seit Wochen ein starker Fraßdruck auf den Fischbeständen unserer Fließgewässer.
Außerdem sind große Wasserflächen im Ostseeraum noch vereist, und mehr Kormorane als sonst rasten, schlafen und fressen im Binnenland.
Umso wichtiger sind jetzt flächendeckende Zählergebnisse!

Sollten Ihnen Kormoranschlafplätze bekannt sein, beteiligen Sie sich bitte am 17./18. März an der landesweiten Schlafplatzzählung!
Zählbogen (PDF)
Zählbogen (WORD)
Hinweise zum Ausfüllen des Zählbogens (PDF)

Bitte senden Sie den Zählbogen spätestens bis zum 31.03.2018 per E-Mail (m.emmrich@av-nds.de) oder per Post an den Anglerverband Niedersachsen, Brüsseler Straße 4, 30539 Hannover und/oder direkt an das mit der Kormoranzählung beauftragte Institut BIOS (Lindenstraße 40, 27711 Osterholz-Scharmbeck; E-Mail: info@bios-ohz.de).

Um möglichst präzise Daten zu bekommen, sollten die Kormorane in den Abendstunden gezählt werden, wenn die Vögel ihren Schlafplatz aufsuchen / aufgesucht haben.
Die entscheidende Information ist die Gesamtzahl von Kormoranen am jeweiligen Schlafplatz.
Sollten es die Gegebenheiten vor Ort ermöglichen, zwischen Jung- (erkennbar am weißen Brustgefieder) und Altvögeln (schwarzes Brustgefieder) zu unterscheiden, sollte eine entsprechende Differenzierung erfolgen.

Unter all denjenigen, die ihre ausgefüllten Zählbögen an uns übermitteln, verlosen wir fünf Exemplare des Bildbandes
“Kormoran – Schwarzer Peter oder harmloser Vogel?” von GEO-Autorin Katja Trippel und GEO-Fotograf und AVN-Mitarbeiter Florian Möllers.

Bitten reichen Sie diese Informationen an alle potentiellen Kormoranzähler weiter.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

KOR 7000
Foto: © Florian Möllers