24.10.2017

Sickersäfte sind eine große Gefahr für unsere Gewässer!

24. Oktober 2017

Fast überall ist der Mais geerntet, große Silage-Lagerstätten (“Silagemieten”) werden eingerichtet.
Bisweilen ohne ausreichende Sicherung, um das Austreten von gefährlichen Sickersäften zu verhindern.

Unter Sickersäften fasst man Flüssigkeiten zusammen, die – nomen est omen – aussickern, wo landwirtschaftliche Produkte unsachgemäß gelagert werden. Meist sind diese Säfte klar, aber extrem nährstoffreich. Sie entstehen bei der Zersetzung (oder der Pressung) von Pflanzenmaterial und zwar vor allem dann, wenn die Silage zu feucht eingelagert wurde.

Die Sauerstoffzehrung der Sickersäfte ist zwei bis drei mal so groß wie bei Gülle!

Gelangen die Säfte also in größerer Menge in ein Gewässer, fällt der Anteil des gelösten Sauerstoffes im Wasser binnen Stunden unter die für Fische und andere Lebewesen tödliche Mindestkonzentration – die Tiere ersticken qualvoll.

Bei nicht ordnungsgemäßer Anlage/Sicherung der Silagemieten und Ausspülung der Sickersäfte (etwa durch Regen) kann es zu starken Gewässerverunreinigungen und Fischsterben kommen, wie wir in den letzten Jahren leider immer wieder feststellen mussten.

Fahren Sie dieser Tage also mit offenen Augen durch die Kulturlandschaft und steigen sie ruhig mal aus und schauen genauer hin:
Warnsignale sind z. B. das plötzliche Auftreten von Abwasserpilzen in Gräben und Bächen (siehe Fotos).

Wir sind für jede Meldung außerordentlich dankbar und werden sie an die zuständigen Stellen weiterleiten!

Mehr zum Thema Silagesickersaft und Gewässerschutz z.B. unter: https://www.lfl.bayern.de/…/silagesickersaft-gewaesserschut…

2017 10 24 GrafikSickersaft

22687872 1501785096569271 4898814322073179816 n

22552440 1501785259902588 2352988786497637047 n

Grafik / Fotos: R. Gerken / AVN