21.04.2018
AVN Mitzeichner für mehr Durchgängigkeit
20. April 2018
Heute ist “World Fish Migration Day“! Weltweit werben Aktionen für die Durchgängikeit ökologisch intakter Gewässer.
Doch trotz klarer Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie an die Mitgliedsstaaten hängen viele mit der Umsetzung noch weit hinterher – darunter auch Deutschland.
Die Sustainable Eel Group nutzt den “World Fish Migration Day”, um zusammen mit anderen Verbänden und Institutionen auf die Missstände in Europas Gewässern hinzuweisen. Eine gemeinsam unterzeichnete Erklärung soll Druck auf die Entscheidungsträger ausüben und viele Menschen informieren darüber, was an mehr als 1,3 Millionen Quervbauwerken in Europas Flüssen mit wandernden Fischen passiert: Millionen von ihnen werden Jahr für Jahr in Turbinen zerstückelt, Tausende von Wasserkraftanlagen haben schlechte oder nicht funktionsfähige Fischaufstiegsanlagen – vom Fischabstieg gar nicht zu reden.
Sie können helfen und das Thema auch in der lokalen Politik immer wieder zum Gespräch machen und die öffentliche Aufmerksamkeit darauf lenken, was für ein Massensterben unter der Wasseroberfläche passiert. Und das, obwohl bspw. die so genannte kleine Wasserkraft mit Anlagen unter 1 kW Leistung nur einen minimalen Beitrag zur Energiegewinnung leistet.
Der AVN forderte deshalb von der niedersächsischen Landesregierung anlässlich der Landtagswahl 2017:
- keine Genehmigungen mehr für neue Anlagen
- Aufrüstung bestehender Anlagen mit modernen und funktionsfähigen Wanderhilfe für den Auf- und Abstieg zu Lasten des Betreibers und
- konsequentes Monitoring der tatsächlich wandernden Anzahl von Fischen auch an den großen Anlagen (z.B. an der Weser)
Hier geht’s zur gemeinsamen Erklärung (PDF, 540kB).
Foto & ©: Frode Kroglund, Grafik: © Sustainable Eel Group