10.07.2016

Ilme-Äschen Teil eines Forschungsprojektes

10. Juli 2016

Matthias Emmrich vom Anglerverband Niedersachsen e.V. hat zusammen mit Anglern des FV Einbeck e.V. (http://fischereiverein-einbeck.de/) in der Ilme Äschen gefangen und genetische Proben der Tiere genommen.
Dabei kam ein relativ neues Verfahren zum Einsatz: Mit Wattestäbchen wurden von der Körperoberfläche der Äschen Epithelzellen aus der Schleimschicht gewonnen, aus denen im Labor die DNA isoliert wird. Dieses Verfahren ist für die Fische sehr schonend, bedarf keiner tierschutzrechtlichen Genehmigung und kann somit auch problemlos von Anglern durchgeführt werden.
Das genetische Material wird an der TU Dresden (https://tu-dresden.de/bu/umwelt/hydro/hydrobiologie/?set_language=de) durch MSc. Christoph Köbsch im Rahmen seiner Doktorarbeit analysiert.

2016 07 07 AeschenIlme DSC 2831 BKrause 1024px

Foto: Benjamin Krause / FV Einbeck e.V.

Die Analysen sind Teil eines Projektes, das die genetische Variabilität von Wildpopulationen der Äsche untersucht. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung fördert die wissenschaftliche Feldarbeiten und die Auswertung und Publikation der Daten.
Bereits in den letzten zwei Jahren konnten sich die Mitarbeiter des Anglerverbandes vom hervorragenden Äschenbestand in dem Nebenfluss der Leine überzeugen, der wohl mit zu den besten in ganz Niedersachsen zählen dürfte (wir berichteten).