28.04.2016
“Ohrfeige für deutsche Agrarpolitik”
28. April 2016
So bezeichnet der Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Martin Weyand die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser und in Oberflächengewässern.
Trotz zweimaliger Warnung im Rahmen des EU-Vertragsverletzungsverfahrens habe Deutschland es versäumt, entscheidende Schritte zu unternehmen, um die Lage zu verbessern, sagte eine Sprecherin in Brüssel. Die deutschen Werte verstoßen zum Teil erheblich gegen die europäische Nitrat-Richtlinie von 1991.
Foto: F. Möllers / LSFV
In Niedersachsen machten die Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen den Landtag im Oktober 2013 auf die desolaten Nitratwerte aufmerksam (Drucksache 17/831):
“In weiten Teilen Niedersachsens ist das Grundwasser deutlich oberhalb des zulässigen Grenzwer-tes von 50 Milligramm pro Liter mit Nitrat belastet. Die Vorgabe der Wasserrahmenrichtlinie, spä-testens bis zum Jahre 2015 eine gute chemische Qualität des Grundwassers zu erreichen, wird daher klar verfehlt werden. Vor allem in den Intensivtierhaltungs- und Biogasregionen Niedersachsens ist ein alarmierender Anstieg der Nitratwerte im oberflächennahen Grundwasser erkennbar. Deshalb ist es erforderlich, das Management und die Kontrolle über die Verbringung des Wirt-schaftsdüngers und der Gärreste neu zu regeln.”
- Wussten Sie, dass die Deutschen 8 Milliarden Euro jährlich zur Aufbereitung von nitratbelastetem Wasser aufbringen müssen(Studie Naturkapital 2012)?
- Die aktuellen Stickstoffüberschüsse betragen deutschlandweit im Mittel immer noch etwa 100 kg/ha und liegen damit 20 kg über dem Zielwert der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
- Eine ganz aktuelle Studie von Marggraf et al. (2016) ermittelte den Wert von Grünstreifen entlang Gewässern 3. Ordnung in Niedersachsen zur Entlastung der Stickstoffeinträge in die Nordsee. Berechnet für einen Zeitraum von 20 Jahren übertrifft der volkswirtschaftliche Nutzen die Kosten für die Ausweisung der Randstreifen um 760 Mio EURO.
Quelle: Ökosystemdienstleistungen in ländlichen Räumen – Naturkapital Deutschland TEEB, 2016
Hier können Sie den Nitratbericht der Bundesregierung von 2012 herunterladen (PDF).
Auf den Seiten des Umwelt Bundesamtes und auf den Seiten des BUND finden Sie ausführliche Informationen zum Thema.