Wolgazander

#angelnfürdiewissenschaft #wolgazander #alienspotter #kanal #bürgerwissenschaft

Werde Alien-Spotter und hilf uns bei der Erforschung des Wolgazanders!

Schiffbare Wasserstraßen  – auf gut deutsch: Kanäle – gelten als „highways“ für nicht heimische Arten.
Viele dieser Neozoen (“Aliens”), die heute in Niedersachsens Gewässern leben, kamen über Schifffahrtskanäle zu uns. Anfangs, ohne dass es jemand bemerkt hätte.
Häufig sind es Angler, die fremde Arten in unseren Gewässern entdecken.
Und das nicht ohne Grund, denn Känale sind sehr attraktive Angelgewässer.
Allein das niedersächsische Mittellandkanal- und Elbe-Seitenkanal-System erstreckt sich über 390 km. Tausende von Anglern sind dort Jahr für Jahr unterwegs.

Wolgazander

App “Alien-Spotter”
kostenlos für Adroid und IOS

Aliens mit Fragezeichen
Einzelheiten zur Verbreitung und zur Ökologie der Neuankömmlinge in unseren Gewässern sind oftmals kaum bekannt.
Wo kommen sie überall vor? Wie kommen sie in unseren Gewässern zurecht? Sind sie eine Bedrohung für heimische Arten?

Unser kleines Forschungsprojekt will mit Eurer Hilfe einige dieser und weitere Fragen beantworten.

Kostenlose App
Lade Dir jetzt die AVN-App „Alien-Spotter“ herunter und sammle mit anderen Angler*Innen wertvolle Infos zu nicht-heimischen Arten!
Einfach Fotos Deiner Fänge oder Beobachtungen hochladen – schon bist Du Teil unseres Alien-Forschungsprojektes!
Du angelst quasi für die Wissenschaft. Cool oder?
Wir würden uns auf jeden Fall freuen, wenn Du mit dabei bist!

Und nicht vergessen: Gerne Werbung machen für die Aktion und (Angel-) Kolleg*Innen zum Mitmachen einladen!

“Zetti ohne Zähne”
Ganz besonders interessiert uns der Wolgazander, der Zander mit den extra-fetten Streifen, den beschuppten Kiemen und ohne die typischen Hundszähne.
Über ihn wissen wir noch viel zu wenig!
Fest steht: Wolgazander wurden erstmals 2010 im Mittellandkanal in Niedersachsen “entdeckt” und haben sich seither offenbar stark ausgebreitet.
Sie werden mittlerweile regelmäßig im Mittellandkanal, seinen Stichkanälen und im Elbe-Seitenkanal gefangen.
Einzelnachweise stammen aus dem Dortmund-Ems Kanal und aus der Weser und der Elbe.
Flächendeckende Informationen über die aktuelle Verbreitung und die Biologie des Wolgazanders fehlen jedoch.

Das kannst Du ändern, indem Du uns dabei hilfst, den Wolgazander besser zu erforschen!

Wie Du mitforschen – und gratis Gummifische abstauben kannst – erfährst Du hier!

 

Projektverantwortlicher: Dr. Matthias Emmrich

Dieses Projekt „Wissen am Haken – Sensibilisierung der Angler für aquatische Neozoen am Beispiel des Wolgazanders (Sander volgensis) im niedersächsischen Kanalsystem“ wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert (Projektkennzeichen 200524 G).

 

 

Wolgazander

Wolgazander fangen und gratis Gummifische sichern!

Wolgazander

Alle Infos findest Du HIER!

Wolgazander
Wolgazander

Nach und nach stellen wir Euch in unserer Reihe “Aliens im Fokus” nicht heimische Arten in unseren Gewässern vor.
Vom kleinen Flohkrebs, über coole Garnelen und zickige Grundeln bis zum Raubfisch ist alles dabei.
Einfach auf die nachfolgenden Fotos klicken, und schon bekommt Ihr spannende Infos zu den Arten.

Wolgazander Flyer
Ausführliche Infos speziell zum Wolgazander findet Ihr im gleichnamigen AVN-Flyer.

Wolgazander

AVN-Flyer "Wolgazander"

Wolgazander
Wolgazander
Wolgazander
Wolgazander
Wolgazander
Wolgazander