Aal – Geheimnis um Laichwanderung gelöst

Aal – Geheimnis um Laichwanderung gelöst

Aristoteles glaubte noch, Aale würden aus Schlamm geboren. Seit etwa 100 Jahren wähnte man sich schlauer: Untersuchungen an Larven ließen vermuten, dass die ausgewachsenen Aale zum Laichen in die Sargasso-See wandern, südlich von Florida. Doch einen Beweis dafür gab...

mehr lesen
Nur 10% der Gewässer im guten Zustand

Nur 10% der Gewässer im guten Zustand

Neuer Bericht des Umweltbundesamtes: Erschreckendes Ergebnis nach 20 Jahren Wasserrahmenrichtlinie Der neue Bericht des Umweltbundesamtes (12.10.2022) bescheinigt nur jedem 10. der Fließ-, Still- und Küstengewässer in Deutschland ein "gut". Und das nach 20 Jahren...

mehr lesen
Neues Zuhause für 2 Millionen Glasaale

Neues Zuhause für 2 Millionen Glasaale

520 kg Glasaale haben die AVN-Vereine am vergangenen Freitag in ihre Gewässer ausgebracht. Die nahezu durchsichtigen Jungfische kamen über Nacht im Transporter aus Südwest-Frankreich. Auf drei Touren durch ganz Niedersachsen wurden bis zum Mittag des 11.03. alle...

mehr lesen
Wanderfische brauchen Hilfe!

Wanderfische brauchen Hilfe!

Winterzeit ist Quappenzeit! Täglich kontrolliert Helmut Speckmann vom AVN die Reusen in den Zuflüssen zur Leine. Der aktuelle Anstieg der Pegel in unseren Fließgewässern sollte die Fische eigentlich "in Schwung" bringen: Die Laichwanderung der "Süßwasserdorsche" kann...

mehr lesen
Aal Fangverbot – Position des AVN

Aal Fangverbot – Position des AVN

Am 06.12. hat die EU-Kommission die Empfehlung des ICES für ein komplettes Aalfangverbot ab 2022 zurückgewiesen. Das war fast zu erwarten. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass die Aalbestände innerhalb weniger Jahrzehnte um mehr als 90% eingebrochen sind? Und wie...

mehr lesen

Archive