
Angeln, forschen, Arten fördern.
Baggerseen sind für Anglerinnen und Angler in Niedersachsen kaum wegzudenken. Denn Naturseen gibt es hier kaum. Deswegen ist das Potenzial dieser künstlich entstandenen Wasserkörper für die biologische Vielfalt groß. Im Projekt BAGGERSEE testet ein Team aus Wissenschaft und Angelpraxis, wie Baggerseen als Lebensraum so verbessert werden können, dass davon die Fischbestände, die Artenvielfalt und die Naherholung (inklusive Angeln) profitieren. Geprüft werden dabei die Wirkungen von Flachwasserzonen und Totholz im Baggersee im Vergleich zu Fischbesatz.
Baggerseen als unterschätzen Refugien?
Kleine Wasserkörper werden bisher vom Naturschutz (Wasserrahmenrichtlinie) nicht beachtet. Daher ist über ihre ökologische Bedeutung wenig bekannt. In Form von Baggerseen machen diese in Niedersachsen – dem zweitgrößten Bundesland – aber einen Großteil der Gewässerfläche aus.
So hilft der AVN
Forschende und Vertreter der niedersächsischen Anglerschaft führen gemeinsam lebensraumverbessernde Maßnahmen an Baggerseen durch und überprüfen diese wissenschaftlich. Dafür werden in verschiedenen Versuchsseen Flachwasserzonen geschaffen oder Totholz eingebracht. Weitere Versuchsseen werden mit Fischbesatz versehen. Andere Vergleichsseen dienen als Blindprobe und bleiben ganz ohne Eingriffe. Die Wirkungen aller Maßnahmen auf Fischbestände und sonstige Arten werden anhand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen verglichen. Sozialwissenschaftliche Studien befassen sich zudem mit den Bedürfnissen und Ansprüchen von Anglern und Nicht-Anglern an Baggerseen. Das Projekt ist sich sicher: Die Aktionen können nicht nur Fischen, Vögeln, Amphibien, Libellen, wirbellosen Wasserlebewesen und Pflanzen zugutekommen. Auch der Mensch profitiert von der Steigerung des ästhetischen und fischereilichen Werts seiner Erholungsgebiete am Wasser.
Mitmachen
Wenn auch Du im (Vereins-) Baggersee eine Flachwasserzone anlegen willst, Tipps zum Thema Totholz-Einbringung gebrauchen kannst oder Dich für die Ergebnisse interessierst kontaktier die Projektleitung! Das Projekt ist zwar abgeschlossen, aber das Thema immer noch aktuell. Der AVN berät Dich gern.
Projektpartner
Insgesamt 20 Angelvereine des AVN sind an dem Projekt beteiligt. Sie werden mit praktischen und fischereiwissenschaftlichen Hilfestellungen begleitet, so dass sie ihre Gewässerhege künftig eigenständig nachhaltiger gestalten können. Des Weiteren nehmen zwei Privatpersonen und die Stiftung Naturschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme) am Projekt teil. Den wissenschaftlichen Part übernehmen das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Hochschule Bremen (HSB) und die Technische Universität Berlin (TU).
Fördersumme
ca. 1,9 Millionen Euro
Laufzeit
01.06.2016 – 31.12.2022
Kontakt
Matthias Emmrich
m.emmrich@av-nds.de
Weitere Infos
Projekt-Homepage:
http://www.baggersee-forschung.de
Broschüre „Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen“
Comicbroschüre „BAGGERSEE – Angeln, forschen, Arten schützen“
Alle Projekt-Veröffentlichungen: https://www.ifishman.de/projekte/baggersee/publikationen/
Flyer
Auszeichnungen