
Vor 49 Jahren, im Alter von 16, hat Thomas Heidt seinen Angelschein in Visselhövede gemacht. Dass er in Deutschland, noch dazu in Niedersachsen in seinem Hausgewässer fast 50 Jahre später einmal einen Lachs fangen würde, daran hätte er im Traum nicht geglaubt.
“Ein absoluter Traumfisch, damit hätte ich nie im Leben gerechnet”, schwärmt der leidenschaftliche Raubfischangler. Der Drill bereitet ihm immer noch Herzklopfen: “Wie der ins Geschirr gegangen ist, die haben vielleicht Power!”
Anfangs dachte er, dass es vielleicht doch ein großer Hecht sein könne. Am gleichen Spot hatte er nämlich kurz vorher einen Nachläufer gehabt. Als sich der Lachs aber das erste Mal an der Oberfläche zeigte, kam er aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.
Zwei Würfe vorher war ihm die Montage noch am Grund der Aller abgerissen. Also alles neu gebunden, einen frischen 12cm Westin-Fishing ShadTeez montiert, in ein Kehrwasser geschlenzt, und dann das!
“Der Lachs hing ganz vorne, da flatterten mir echt die Nerven, aber er ließ sich gut keschern und händeln. Die Scale und alles war ohnehin nass, ich wollte nur schnell wenigstens ein Foto machen. Wann fängt man schon mal einen Lachs? Und dann noch einen von fast 90!”
Laut Fischereiordnung müssen in den Gewässern seines Vereins, dem Angelverein Allertal Hademstorf, Meerforellen und Lachse zurückgesetzt werden. Aber “so einen wunderschönen Fisch” hätte Thomas sowieso zurückgesetzt.
Dass der Lachs so schlank ist, könnte ein Hinweis darauf sein, dass er schon abgelaicht hat.
Ob der prächtige Salmonide es allerdings zurück in die Nordsee schafft und womöglich noch mal aufsteigt, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn man bedenkt, wie viele Wasserkraftanlagen, kaum funktionsfähige Fischpässe und Hindernisse er allein beim Aufstieg bis in die Aller überwunden hat, ist dieser Lachs tatsächlich ein “Fisch des Lebens”.
Dickes Petri an Thomas, insbesondere auch für den respektvollen Umgang mit diesem seltenen Fang und für das Foto!
Für alle, die mit soviel Herzblut im Salmonidenschutz entlang der Weser und ihren Nebenflüssen aktiv sind, ist dieser Lachs ein klitzekleiner Hoffnungsschimmer.