Skip to main content

Schlammpeitzger

Vom Überlebenskünstler zur Rarität

Gewitterfurzer, Piepaal, Pupsaal, Modderkreuper: Der urige Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) hat nicht nur lustige volkstümliche Namen, er ist auch ein richtig spannender Fisch mit erstaunlichen Überlebensstrategien. Trotzdem sind seine Bestände stark rückläufig und der Schlammpeitzger eine geschützte Art. Der AVN hat im Jahr 2022 mit dem Fang von Elterntieren aus den Steinhuder Meerbruchswiesen den Startschuss für ein Nachzuchtprojekt gegeben

Gewitterfurzer, Pupsaal – der Name hat Programm

Seine vielfältigen lautmalerischen Namen verdankt der bis zu 30 cm große Fisch seinen besonderen Fähigkeiten mit Extremsituationen umzugehen: Ähnlich wie die asiatischen und afrikanischen Lungenfische können Schlammpeitzger Sauerstoff aus der Luft über den Darm aufnehmen. In Zeiten von Sauerstoffmangel im Gewässer (Hochsommer / Gewitter) tauchen sie auf, schnappen Luft und verschwinden wieder in ihren durchweg trüben Heimatgewässern. Der Luftsauerstoff gelangt über die Darmschleimhaut in den Blutfluss, überschüssiges Kohlendioxid wird ausgeschieden – als Furz. Oder Pups. Oder Piep. So überstehen sie selbst ein mehrwöchiges Trockenfallen von Gewässern eingegraben im Schlamm.

Bedrohung durch
Lebensraumverlust

Schlammpeitzger bewohnen selbst kleine Gräben in den Marschen und Niederungsgebieten. Auch in Altarmen, Tiefs, Kanälen und Auen waren sie früher weit verbreitet. Sie sind allerdings nur schlecht nachzuweisen, so dass Informationen über ihre aktuelle Häufigkeit und Verbreitung nicht vollends geklärt sind. Klar ist jedoch, dass auch die Bestände des Schlammpeitzgers stark rückläufig sind. Derzeit hat der Schlammpeitzger darum den Schutzstatus Rote Liste 2 und FFH-Anhang 2 Art – und ist damit eine geschützte Art.

So hilft der AVN

Zukünftig will der AVN verschiedene Zuchtstämme vermehren und Jungtiere zur Wiederansiedlung und Bestandsstützung anbieten.

Mitmachen

Du möchtest vom Aussterben bedrohte Tiere in Deinem Gewässern ansiedeln und somit aktiven Artenschutz betrieben? Dann sprich uns an! Wir helfen dabei zu überprüfen, ob sich Dein Gewässer als Lebensraum eignet.

Förderer

Dieses Projekt wird derzeit nicht gefördert.

Laufzeit
seit 2022

Kontakt

Helmut Speckmann
Brüsseler Str. 4
30539 Hannover
0511 357266-24
h.speckmann@av-nds.de

Aktuelles zum Schlammpeitzger

Achtung invasiv – über 90 Arten auf der Unionsliste
Unionsliste invasiver Arten aktualisiert
Achtung invasiv – über 90 Arten auf der Unionsliste

Achtung invasiv – über 90 Arten auf der Unionsliste

Die „Schwarze Liste“ invasiver Arten in der EU, die Unionsliste, wurde im Juli von der Kommission aktualisiert und erweitert (Durchführungsverordnung (EU) 2025/1422) und erlangt in diesen Tagen Gültigkeit. Auf der…
5. August 2025
Künftiges Paradies für Amphibien, Libellen – und Schlammpeitzger!
Künftiges Paradies für Amphibien, Libellen – und Schlammpeitzger!

Künftiges Paradies für Amphibien, Libellen – und Schlammpeitzger!

Wie Badewannen liegen sechs ungenutzte, ehemalige Fisch- und Holzlagerteiche am Bruchbach im Landkreis Celle. Steile Ufer und ein nahezu sauerstofffreies Wasser zeigen deutlich: Diese Gewässer sind keine guten Lebensräume. Sie…
10. Juli 2025
Rote Liste 2023- Gefährdungsstatus von 51 Fisch-, Krebs- und Rundmaularten in Niedersachsen neu bewertet
Rote Liste 2023- Gefährdungsstatus von 51 Fisch-, Krebs- und Rundmaularten in Niedersachsen neu bewertet

Rote Liste 2023- Gefährdungsstatus von 51 Fisch-, Krebs- und Rundmaularten in Niedersachsen neu bewertet

Die dritte Fassung der Roten Liste der Süßwasserfische, Rundmäuler und Krebse in Niedersachsen ist veröffentlicht. Was bedeutet dies für Anglerinnen und Angler? Im September 2023 erschien die dritte Fassung der…
19. Oktober 2023
AVN-Team auf Befischungstour
AVN-Team auf Befischungstour

AVN-Team auf Befischungstour

Die AVN-Experten Ralf Gerken, Andreas Maday, Helmut Speckmann und FÖJler Jarle Langner fischen seit Montag in den betroffenen Gewässern unserer Vereine in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven. Sie wollen herausfinden,…
12. Oktober 2023