
Zusammen mit der Ökologischen Station Südheide (ÖSH) laden wir euch zur Tagung unseres Signalkrebsprojekts ein. Seit 2023 führen wir dieses unter dem Titel „Möglichkeiten eines Managements des invasiven Signalkrebses in der Örtze mithilfe lokaler Angelvereine“ gemeinsam mit der ÖSH und örtlichen Angelvereinen in Kooperation mit dem Landkreis Celle durch. Das Programm wird von Referentinnen und Referenten mit spannenden Vorträgen zu invasiven Krebsarten – wie Wollhandkrabbe oder dem Kalikokrebs – sowie zu möglichen Lösungsansätzen zur Eindämmung und zu rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzt.
Datum: 28. November 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
Ort: Landkreis Celle, Speicherstr. 2, 1. OG, Alter Kreistagssaal
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung: Um Anmeldung bis zum 14. November 2025 wird gebeten. Kontakt & Anmeldung: Maike Buchwald, m.buchwald@oekostation-suedheide.de, Tel.: 05832 9808 12
Programm
10.00 Begrüßung
Anna-Maria von Harling (Landkreis Celle), Katrin Wolf (Anglerverband Niedersachsen)
10.15 Invasive gebietsfremde Krebse in Niedersachsen – Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 1143/2014
Julia von Dassel-Scharf (LAVES – Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Dez. Binnenfischerei – Fischereikundlicher Dienst)
10.45 Möglichkeiten eines Managements des invasiven Signalkrebses in der Örtze mit Hilfe lokaler Angelvereine
Matthias Emmrich (Anglerverband Niedersachsen)
11.15 Kaffeepause
11.45 Populationsschätzung des invasiven Signalkrebses in der Örtze (Landkreis Celle, Niedersachen) mit Einblick in das Wanderverhalten
Lajana Freitag (Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie)
12.15 Gewässerrenaturierung als ökologische Hebelwirkung? – Untersuchungen zur Entwicklung des Managements invasiver Flusskrebsarten
Samantha Quaas (Universität Osnabrück, Institut für Geographie)
12.45 Mittagspause
13.45 Kalikokrebs und Signalkrebs: Faktenvergleich für ein Management invasiver Flusskrebse
Andreas Martens (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung)
14.15 Geht es der Wollhandkrabbe jetzt an den Kragen? Erste Erkenntnisse aus sechs Monaten Fallenbetrieb am Bremer Weserwehr
Oliver Hauck (Alfred-Wegener-Institut, Aquakulturforschung)
14.45 Diskussion und Abschluss