Skip to main content
Jungfischmonitoring des AVN am Dümmer

Jedes Jahr führt der AVN ein Jungfischmonitoring im Dümmer durch. Per Elektrofischerei werden verschiedene festgelegte Transekte befischt – etwa eingehauste Schilfbereiche, Steinpackungen, Seerosenfelder und entsprechend lange Kontrollstrecken ohne Strukturen. Die Befischung soll zum Beispiel Aufschluss darüber geben, wie sich die Bestände einzelner Arten im See entwickeln, ob die Jungfische des aktuellen Jahres gut abgewachsen sind und wie sie sich in den einzelnen Seebereichen verteilen.

Morgens um 8 hatten die Temperaturen die 20 Grad Marke längst überschritten. Aber nicht nur aufgrund der Hitze stand AVN-Verbandsbiologe Andreas Maday und unserem neuen FÖJler, Theo, ein heißer Tag bevor. Im See warteten dicke Überraschungen auf die Fischexperten!

Kapitän des Tages: Robert Schröter, Berufsfischer am Dümmer und Mitarbeiter des NUVD,  der den See und seine Fische wie seine Westentasche kennt – beim aktuellen Niedrigwasser besonders wichtig!

Strukturen top für Jungfische

Von Hüde aus ging es westwärts an die ersten eingezäunten Schilfbereiche. Der NUVD hat lange Uferstrecken am Dümmer mit Drahtzäunen gegen Graugänse gesichert. Die Population ist so stark gestiegen, dass die natürlichen Schilfbestände vielerorts von den Vögeln ratzekahl abgefressen und weit zurückgedrängt wurden. Damit gehen wertvolle Lebensräume für schilfbewohnende Vögel, aber auch Aufwuchsgebiete für die Dümmerfische verloren.

Natürlich sind solche künstlich geschützten Bereiche interessant für Fische – jeder Schilfhalm im Wasser ist eine kleine Struktur. Besonders Jungfische nutzen diese Mikrohabitate, deshalb sind sie seit Jahren Teil der Befischungsstrategie des AVN.

Dümmer-Welse in den Medien

An den Seerosenfeldern an der Huntemündung entlang ging die schweißtreibende Fischerei und Stakerei (danke, Robert!) weiter Richtung Norwestufer zur Segelschule Godewind. Dort warteten die ersten Steinpackungen – immer eine Bank für viel Fisch und speziell für kleine und mittelgroße Aale. Auch kleine Welse verstecken sich hier.

Vor wenigen Wochen machten ja drei Waller Schlagzeilen, die von Seglern im Dümmer tot gefunden worden waren. Der Größte war 2,11 m. Robert Schröter schmunzelt dazu nur – er hat schon größere Exemplare im See gefangen…

Weiter über die Ausmündung der Hunte und der Lohne im Norden, an den Badegästen des Marissa-Park vorbei bis zu einem letzten Befischungspunkt in einem Seglerhafen in Hüde. Nach mehr als achteinhalb heißen Stunden auf dem See um 17.00 Uhr Ankunft an der Fischerhütte.

Mehr als 1.000 Fische

…fing das Team im Dümmer – natürlich überwiegend Jungfische: Rotaugen machten die größte Fraktion aus, gefolgt von Güstern und – erfreulicherweise: Barschen. Hier scheint sich etwas zu tun im Bestand. In den vergangenen Jahren gab es nicht so viel Nachwuchs. Und im Vergleich zu anderen AVN-Gewässern sind die kleinen Stachler super abgewachsen und schon über 10 cm groß. Bei Top-Kondition auch die Jungzander, die Anlass zur Hoffnung geben, dass doch einige aus dem Fraßfenster der Kormorane herauswachsen könnten. Aalbestand: hervorragend, in allen Größen – der langjährige Besatz zahlt sich aus. Nach einer Massenvermehrung der bildschönen Schuppenkarpfen des Dümmers im letzten Jahr, wurden dieses Mal nur eine Handvoll Jungkarpfen nachgewiesen.

Neue Fischart im Dümmer nachgewiesen!

Ach so, da war ja noch was: eine neue Fischart für den Dümmer – eine marmorierte Grundel! Schwarzmundgrundeln wurden bei den Befischungen noch nicht nachgewiesen. Dass am Montag ausgerechnet die kleinste Grundelart gefangen wurde, hat alle überrascht.

Fazit von Andreas: Top-Fischbestand im Dümmer, alle Jungfische in Super-Kondition.
Und fest steht: Der Dümmer ist ein Spitzen-Karpfengewässer!
Die Verteilung der Arten insgesamt schwankt von Jahr zu Jahr und spiegelt damit die wechselnden Umweltbedingungen wider.

Regen würde dem See jetzt gut tun und anschließend ein kalter Winter mit Eis, damit die Fische einmal ohne Stress durch Beutegreifer ins nächste Frühjahr starten können…

Tipp: Wer einen Angelausflug an den Dümmer plant, kann sich am besten über hejfish einen der begehrten Erlaubnisscheine sichern.