Skip to main content
search

Starke Unterstützung für den Aalschutz: Angelvereine und Aalinitiative e.V. ermöglichen Rekordbesatz in Niedersachsen

|Pressemitteilung, 23.05.2025|

Dank des herausragenden Engagements von Anglern und einer großzügigen Spende des Vereins Aalinitiative e.V. erreicht der Schutz des Europäischen Aals in Niedersachsen ein historisches Niveau: Insgesamt rund vier Millionen Jungtiere werden in diesem Jahr von ehrenamtlichen Anglern landesweit in über 250 Flüsse und Bäche ausgebracht – mehr als je zuvor. Das Engagement der Aalinitiative verleiht dem landesweiten Aalförderprogramm, welches vom Anglerverband Niedersachsen (AVN) koordiniert wird, nochmal Rückenwind. Und zwar genau im richtigen Moment, denn der Aal ist Fisch des Jahres 2025 und in seinem Bestand stark gefährdet. Von Ende Mai bis Mitte Juni geht der Besatz nun in die zweite Runde. Mit dabei sind Flüsse und Bäche in den Landkreisen Osnabrück, Leer, Aurich, Wittmund, Cuxhaven, Stade, Rotenburg (W.), Harburg, Heidekreis, Verden, Diepholz, Region Hannover, Celle, Gifhorn, Peine, Wolfenbüttel, Helmstedt, Braunschweig, Wolfsburg, Hildesheim, Northeim, Goslar und Göttingen.

Spenden ermöglichen Rekordmenge an Glasaalen

Bereits am 5. März startete die diesjährige Besatzkampagne mit dem Einsatz von 2,5 Millionen Glasaalen – winzige, durchsichtige und nur 0,3 g schwere Aallarven, die in Frankreich unter streng kontrollierten Bedingungen gefangen und per LKW nach Niedersachsen transportiert wurden. Durch die Spendenmittel der Aalinitiative e.V. konnte die Besatzmenge in diesem Jahr deutlich aufgestockt werden. Die restlichen 1,5 Millionen Aale werden durch engagierte Angelvereine nun aktuell in weitere Gewässer ausgebracht. Sie sind mittlerweile in gut behüteter Umgebung zu rund 10-12 Zentimeter großen sog. Farmaalen herangewachsen. Bis sie geschlechtsreif werden und sich auf eine lange Laichwanderung durch den Atlantik bis nach Florida begeben, verbringen sie ein verborgenes, meist nachtaktives Leben in unseren Flüssen, Bächen und Kanälen.

Aalbestand weiterhin kritisch

Seit den 1980er Jahren ist die Zahl der Glasaale an Europas Küsten um über 95 Prozent eingebrochen. Ursachen sind unter anderem verbaute Flüsse, tödliche Turbinen in Wasserkraftwerken, illegaler Aalschmuggel nach Asien sowie Krankheiten, Umweltgifte und wahrscheinlich Einwirkungen des Klimawandels. Das Aalbesatzprogramm soll dafür sorgen, dass in Norddeutschlands Flüssen trotzdem noch Aale vorkommen. Tatsächlich gibt es Grund zur vorsichtigen Hoffnung: Laut dem aktuellen Umsetzungsbericht zum nationalen Aalbewirtschaftungsplan deutet sich erstmals ein Ende des dramatischen Abwärtstrends an – auch dank der kontinuierlichen Besatzmaßnahmen der Angler, die seit 2011 über 50 Millionen Aale in Niedersachses Gewässer ausgebracht haben. „Allerdings muss zusätzlich dringend an den Ursachen des Rückgangs der Aale gearbeitet werden“, konstatiert Ralf Gerken vom AVN. Vor allem Wanderhindernisse in Form von Wehre und Wasserkraftanlagen machen die Wanderungen der selten gewordenen Tiere in die Flüsse und zurück zu ihren Laichplätzen oftmals unmöglich.

Engagierte Partner für ein gemeinsames Ziel

Finanziert wird das Aalprogramm zu 60 Prozent von der EU und dem Land Niedersachsen. Den verbleibenden Anteil tragen niedersächsische Angelvereine – und in diesem Jahr auch die Aalinitiative e.V. als starker Partner. „Ohne die Unterstützung durch die Aalinitiative wäre dieser Rekordbesatz nicht möglich gewesen“, erklärt AVN-Biologe Ralf Gerken. „Ihr Engagement sendet ein wichtiges Signal an Politik, Öffentlichkeit und andere Spender: Der Aalschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Übersicht Gewässer, Orte und Angelvereine Glasaalbesatz vom 17.5 bis 14.6.2025

In diese Gewässer, an diesen Orten werden im Mai & Juni 2025 Farmaale (=Jungaale, 3-g-Stückgewicht) durch die aufgeführten Angelvereine vom Anglerverband Niedersachsen besetzt.

Datum Ort Gewässer Angelvereine
17.5.2025 Schwarmstedt, Rethem, Fallingbostel, Soltau, Scheeßel, Zeven, Fischerhude Aller

Leine

Böhme

Örtze

Wietze

Wümme

Fintau

Ruschwede

Veerse

Lünzener Bruchbach

Oste

Twiste

Ramme

Bade

Aue-Mehde

Aue-Lühe

Hamme

Wörpe

 

SAV Hodenhagen

ASV Schwarmstedt

Schwarmstedter Fischereiverein

SAV Ahlden

AV Allertal-Hademstorf

AV Rethem

SAV Groß Häuslingen

SAV Walsrode

AV Bad Fallingbostel

SAV Krelingen

SAV Dorfmark

SAV Munster

SAV Soltau

Soltauer Anglerfreunde

SAV Bispingen

SFV Wietzendorf

ASV Schwalingen

ASV Bergen

ASV Stemmer Wümme

ASV Lauenbrück

ASV Scheeßel

Anglerfreunde Scheeßeler Mühle

SFV Wohlsdorf

ASV Rotenburg

Anglerfreunde Ahausen

ASV Fintel

AV Westervesede

SFV Sittensen

SFV Groß Meckelsen

AV Weertzen

ASV Zeven

AV Godenstedt

FV Rockstedt

FV Selsingen

AV Sandbostel

SAV Harsefeld

ASV Badenstedt

FV Fischerhude

SFV Ottersberg

ASV Hellwege

FUG Lilienthal u.U.

ASV Pennigbüttel

22.5.2025 Loxtedt u.a. Lune

Rohr

Geeste

ASV Bremerhaven
24.5.2025

 

Osnabrück

Bersenbrück

Gesmold

Hase

Mittellandkanal & Zweigkanal

Nieders.-Westf. Angervereinigung – NWA

SFV Quakenbrück

SFV Gesmold

ASV Bruchmühlen-Westkilver

Datum Ort Gewässer Angelvereine
7.6.2025 Aurich & Leer Ems-Jade-Kanal

Großes Meer

Hiewe

Norder Tief

Addingaster Tief

Leybuchtpolder Verbindungskanal

diverse Gewässer nördlich des Ems-Jade-Kanals

Vereinsgewässer Hopp

Leda & Randkanal

Bezirksfischerverband Ostfriesland – BVO

ASV Leer

ASV Borkum

13. & 14.6. Daten folgen Daten folgen Daten folgen
Close Menu

© Anglerverband Niedersachsen e.V.